Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Graz Center of Physics

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Graz Center of Physics Neuigkeiten Der Fahrplan für das Graz Center of Physics nimmt 2025 Fahrt auf
  • Das Projekt
  • Fakten
  • Zeitplan
  • Webcam
  • FAQ
  • Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.01.2025

Der Fahrplan für das Graz Center of Physics nimmt 2025 Fahrt auf

Webcam: Blick auf die Baugrube

Der Aushub und die Sicherung der Baugrube befinden sich im Finale. Foto: BIG/Reinisch

Viel wird sich heuer rund um die Errichtung des Graz Center of Physics tun. Nach den notwendigen Vorarbeiten, wie dem spektakulären Abbruch der Vorklinik im Vorjahr, wird 2025 eines der aktuell größten Uni-Bauvorhaben zügig vorangetrieben.

Im Anschluss an den Aushub und der Sicherung der Baugrube wird ab März in zwölf Meter Tiefe die sogenannte Sauberkeitsschicht, die Untergrund und Fundament trennt, aufgebracht. Es erfolgt die Baustelleneinrichtung jener Firma, die den Hochbau ausführen wird.

Außerdem werden von März bis Mai Erdsonden gebohrt. Die 163 Erdsonden erreichen jeweils eine Tiefe von 150 Meter und dienen zur Nutzung der Erdwärme. Diese wird dann sowohl zur nachhaltigen Heizung als auch zur Kühlung des Gebäudes eingesetzt.

Ab Mai ist der Baustart für den Rohbau vorgesehen. Den Anfang macht die Betonierung des ersten Teils der Bodenplatte. Diese ist an der dicksten Stelle 1,5 Meter dick und wiegt mehrere Tonnen. Sie ist notwendig, um die Labors mit ihren hochsensiblen Geräten erschütterungsfrei zu halten.

Nach der Fundamentplatte, die Stück für Stück errichtet wird, wächst dann ab dem Sommer das Bauwerk allmählich nach oben. Allein die zwei Untergeschoße haben auf Grund ihrer Größe und Komplexität eine Bauzeit von fast einem Jahr.

⇒ Über den Zeitplan mehr erfahren 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Nachhaltig planen und bauen

Nachhaltigkeit spielt beim Graz Center of Physics eine zentrale Rolle. Das zeigt sich in vielen Bereichen, hier ein paar Beispiele.

Sperre von Parkplätzen

Logistik und Sicherheit: In der Harrachgasse sowie in der Attemsgasse fallen in den nächsten Monaten Pkw-Abstellflächen weg.

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet

Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen Längenskalen“ eröffnet. Die Ausstellungsfläche ist zugleich der Bauzaun für das neue GCP. Während man dahinter die Dimensionen des neuen Gebäudes aufgrund der riesigen Baugrube erahnen kann, geben die Physiker:innen der Uni Graz in ihrer Ausstellung anschauliche Einblicke in die Größenordnungen, in der sich ihre Forschung abspielt.

Physikalische Schwingungen: Update zum GCP-Bau, neue Bauzaun-Galerie und Konzert

Mitte Mai steht wieder ein Update zum Bau des Graz Center of Physics auf dem Programm - dieses Mal gleich zu drei Anlässen: - Baustellen-Update zum Graz Center of Physics - Eröffnung der Bauzaun-Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien“ - Konzert der Band „Stromverschwendung“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche