Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Graz Center of Physics

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Graz Center of Physics
  • Das Projekt
  • Fakten
  • Zeitplan
  • Webcam
  • FAQ
  • Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Projekt
  • Fakten
  • Zeitplan
  • Webcam
  • FAQ
  • Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktuelles

► Der Info-Point am Campus der Uni Graz ist montags bis freitags geöffnet. Dort stehen die Projektmanager der Bundesimmobiliengesellschaft regelmäßig auch persönlich für Fragen zur Verfügung. Der nächste Termin:

  • Montag, 7. Juli 2025, 16-17 Uhr

► Antworten auf häufig gestellte Fragen bietet der Menüpunkt FAQ auf dieser Website.

► Weitere Fragen gerne per E-Mail: wirbauen(at)uni-graz.at

► Das Info-Telefon unter +43 664 93 24 25 61 ist dienstags und donnerstags jeweils von 8 bis 12 Uhr für Fragen erreichbar. Zu den übrigen Zeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf der Mailbox.

► Anmeldung zum Newsletter

Innenansicht des Info-Points Foto: BIG/Daniel Hinterramskogler, Graz Center of Physics {f:if(condition: '', then: '©')}

NEWS

Sperre von Parkplätzen

Aktuelles aus dem Info-Büro

Arbeiten im Juni 2025

Gemeinsam: Was das Graz Center of Physics ausmacht

Spitzenforschung aus Österreich international sichtbar machen: Dieses Ziel verfolgt das Graz Center of Physics, das die Bundesimmobiliengesellschaft am Areal der Vorklinik errichtet. Seit 2006 kooperieren Universität Graz und TU Graz unter NAWI Graz in den naturwissenschaftlichen Disziplinen sehr erfolgreich. Die viel beachtete Zusammenarbeit wird im Graz Center of Physics auf einen neuen Level gehoben:

  • Effiziente Nutzung der technischen, hochsensiblen und kostenintensiven Infrastruktur wie Präzisionsgeräte an EINEM Standort

  • Verkürzung von Wegen, vor allem für 1700 Studierende

  • Steigerung der Sichtbarkeit des Standorts Graz und Steiermark

  • Verstärktes Interesse internationaler renommierter Wissenschaftler:innen

  • Verstärkte Ansiedelung von Technologie-Unternehmen

  • Mehr Drittmittel für die Forschung

  • Mehr Lernplätze, darunter fünf Hörsäle, für die gesamte Uni Graz

Martin Sterrer, Experimentalphysiker an der Uni Graz

"Im Graz Center of Physics werden wir im Bereich der Experimentalphysik noch intensiver und strukturierter als bisher mit den Kollegen und Kolleginnen der TU Graz in der Forschung zusammenarbeiten können. Das betrifft zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von kostenintensiver Infrastruktur. Ganz wesentlich ist aber auch der persönliche Kontakt. Ich erwarte mir durch die räumliche Nähe mit den KollegInnen einen wesentlich engeren wissenschaftlichen Austausch und dadurch die Möglichkeit, neue Forschungsfelder in Kooperation zu erschließen. Unser Ziel wird es sein, den Physik-Standort Graz weltweit noch sichtbarer zu machen und durch exzellente Lehre und Forschung internationale Studierende und Forschende zu uns zu holen."

Martin Sterrer Foto: Uni Graz/Kanizaj {f:if(condition: 'KANIZAJ photography 2024', then: '©KANIZAJ photography 2024')}
©KANIZAJ photography 2024
Birgitta Schultze-Bernhardt Foto: Lunghammer {f:if(condition: 'www.lunghammer.at', then: '©www.lunghammer.at')}
©www.lunghammer.at

Birgitta Schultze-Bernhardt, Experimentalphysikerin und Universitätsprofessorin an der TU Graz

"Die Grazer Physik hat schon jetzt zahlreiche Aktivitäten, mit denen wir uns vernetzen, um unsere Methoden den drängendsten Forschungsfragen auch in anderen Disziplinen zur Verfügung zu stellen. Aber mit dem Graz Center of Physcis, wo dann die gesamte Quantenoptik, Material- und Festkörperphysik, Elektronenmikroskopie und Astrophysik zusammengefasst sind, haben wir die einmalige Chance ein mindestens österreichweit einzigartiges Zentrum für interdisziplinäre Forschung von den quantenphysikalischen Grundlagen bis zur Anwendung zu werden. Ich freue mich sehr darauf, bei dieser Entwicklung dabei zu sein und erlebe auch bei meinen Kolleg:innen große Begeisterung und Vorfreude."

 

wirbauen(at)uni-graz.at

Info-Telefon: +43 664 93 24 25 61*
Harrachgasse 21, 8010 Graz
*Das Info-Telefon ist dienstags und donnerstags jeweils von 8 bis 12 Uhr für Fragen erreichbar. Zu den übrigen Zeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf der Mailbox.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche