Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Graz Center of Physics

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Graz Center of Physics Neuigkeiten Zeitsparender, leiser und weniger CO2: moderne Methode für die Sicherung der Baugrube
  • Das Projekt
  • Fakten
  • Zeitplan
  • Webcam
  • FAQ
  • Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2024

Zeitsparender, leiser und weniger CO2: moderne Methode für die Sicherung der Baugrube

Modell Graz Center of Physics ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Graz Center of Physics wird das Uni-Viertel architektonisch aufwerten. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Mehrere Vorteile liefert die neue Lösung mittels Schlitzwand-Technik bei der sogenannten Baugrubensicherung für das Graz Center of Physics. Der Aushub für die Brecheranlage erfolgt daher Anfang Juli, weil alles schneller vonstattengehen wird.

Der Aushub für die sogenannte Brecheranlage – im vorderen Bereich am Campusgelände – erfolgt im Sommer statt im Frühling. Grund ist, dass mit der Schlitzwand-Technik ein modernes und nachhaltiges System zur Sicherung der Baugrube zum Einsatz kommt, freuen sich die Verantwortlichen der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) über die neu erarbeitete Lösung. Diese Maßnahme verkürzt die Bauzeit und reduziert LKW-Fahrten, auch sollen die Arbeiten weniger Lärm verursachen – wesentliche Aspekte für eine solche Groß-Baustelle im innerstädtischen Bereich, die den Anrainer:innen entgegenkommen.

Konkret bedeutet das, dass statt der geplanten Bohrpfähle eine Schlitzwand ausgeführt wird. Außerdem wird zusätzliches Abbruchmaterial des Hochhauses für die Erweiterung der Rampe und für das Auffüllen des Untergeschoßes in der Attemsgasse eingesetzt.

Zeitsparender
Durch die Schlitzwand-Technik können bei einem ähnlichen Geräteeinsatz rund vier Wochen an Bauzeit eingespart werden.

Weniger Emissionen
Der CO2-Fußabdruck ergibt sich bei bewehrten Verbauwänden aus Stahlbeton vor allem durch die Hauptbaustoffe Beton und Bewehrung. Hier können nun durch den Einsatz von Schlitzwänden statt Betonbohrpfählen rund 595 Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist eine Reduktion von rund 25 Prozent.

Weniger LKW-Fahrten
In Folge heißt das außerdem, dass weniger Baustoffe angeliefert werden müssen und auch weniger Aushub abtransportiert wird. Die ausführenden Firmen sprechen hier von einer Prognose von rund 650 LKW-Fuhren weniger im Rahmen der Herstellung der Verbauwand.

Weniger Versiegelung
Dank des schlankeren Baugrubenverbaus wird zusätzlich weniger Grundrissfläche in Anspruch genommen. Damit kann der Versiegelungsgrad um rund 200 Quadratmeter reduziert werden.  

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Sperre von Parkplätzen

Logistik und Sicherheit: In der Harrachgasse sowie in der Attemsgasse fallen in den nächsten Monaten Pkw-Abstellflächen weg.

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet

Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen Längenskalen“ eröffnet. Die Ausstellungsfläche ist zugleich der Bauzaun für das neue GCP. Während man dahinter die Dimensionen des neuen Gebäudes aufgrund der riesigen Baugrube erahnen kann, geben die Physiker:innen der Uni Graz in ihrer Ausstellung anschauliche Einblicke in die Größenordnungen, in der sich ihre Forschung abspielt.

Physikalische Schwingungen: Update zum GCP-Bau, neue Bauzaun-Galerie und Konzert

Mitte Mai steht wieder ein Update zum Bau des Graz Center of Physics auf dem Programm - dieses Mal gleich zu drei Anlässen: - Baustellen-Update zum Graz Center of Physics - Eröffnung der Bauzaun-Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien“ - Konzert der Band „Stromverschwendung“

Die Vorklinik im Blitzlicht: Foto-Ausstellung an der Uni Graz

Sie war Lernort für tausende Studierende, Forschungsstätte für medizinische Innovationen, und Schauplatz legendärer Feste: Die ehemalige Vorklinik, die mittlerweile für das hochmoderne Graz Center of Physics Platz gemacht hat. Klaus Grill, Projektmanager der Bundesimmobiliengesellschaft, hat den spektakulären, fast zwölf Monate dauernden Abbruch des Hochhauses aus den 1970er-Jahren mit der Kamera begleitet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche